Weißbruch bei eloxierten Aluprofilen
Unschöne Verfärbungen durch Mikrorisse in der Eloxierung
Die Oberfläche von eloxierten Aluprofilen kann durch bestimmte Bearbeitungsschritte unvermeidliche Mikrorisse aufweisen. Der Klassiker ist, wenn eloxierte Alu-Profile mit Hilfe von eingepressten Eckwinkeln zu Rahmen verbunden werden. Beim Einpressen dehnt sich das Alu und die Eloxierung kann im Bereich der Dehnung feinste Mikrorisse erfahren.
Dies ist auf dem Foto links sehr gut erkennbar. Diese optischen Beeinträchtigungen sind bei Eloxierungen unvermeidbar. Im Laufe der Jahre kann es sein, dass die feinsten Risse deutlicher sichtbar werden, eine Patina kann sich ansetzen.
Abhilfe schafft die Wahl einer Pulverbeschichtung in „Weißaluminium RAL 9006“, einer Farbe, die dem eloxierten Farbton „Alu Natur, EV1“ sehr nahe kommt. Je nach Lichteinfall ergeben sich unterschiedliche Glanzintensitäten und Unterschiede in der Helligkeit den Profile.
Hochwertige Pulverlackbeschichtung
Eine Pulverlackbeschichtung ist grundsätzlich eine höherwertige Veredelung der Oberfläche als eine Eloxierung. Der Farbauftrag ist deutlich edler in der Anmutung und in der Berührung fühlt es sich wärmer an als die Eloxierung.
Den optischen Unterschied zeigen die drei folgenden Fotos deutlich: Links in den Bildern immer Weißaluminium, und rechts die Eloxierung im Farbton „Alu Natur, EV1“.
Schutzgewebe vor Umwelteinflüssen
Gewebearten für alle Anforderungen
- Insektenschutz: Fiberglas oder Transpatec.
- Pollenschutz.
- Katzensicherung, reißfeste Gewebe
- Schutz vor Elektrosmog (E-Smog).
- Schutz vor Nagetieren, Edelstahlgewebe.
- Edelstahlgewebe: Gastro und Lebensmittel.
- Gewebe für Lichschachtabdeckungen.